



Gesprächsführung – Tipps zur Fragestellung

Sie wollen sich bei der Gesprächsführung keine Fehler machen? Hier unsere Tipps.
Es gibt es fünf Fragetypen, die besonders nützlich sind.
Mit Erklärungsfragen versucht man Hintergründe, Zusammenhänge, Motive und Zwecke zu ergründen.
- Wie ist das genau passiert?
- Wie ist das zu erklären?
- Warum ist das so gekommen?
- Wie hängen A und B zusammen?
- Welche Erklärung gibt es dafür?
- Was wird damit bezweckt?
Mit Evidenzfragen erkundigt man sich nach Belegen, Beweisen, Begründungen.
- Wie kommen Sie da drauf?
- Was macht Sie da so sicher?
- Wie können wir sicher sein, das dies stimmt?
- Woher wissen wir das?
- Wie lässt sich das beweisen?
- Auf welche Quellen beziehen Sie sich?
Mit Präzisierungsfragen zielt man auf konkrete Details, Begriffsklärungen und Definitionen.
- Was kann ich unter dem Begriff XY genau verstehen?
- Was meinen Sie damit?
- Was bedeutet das im Einzelnen?
- Wie kann man sich das genau vorstellen?
Mit Perspektivfragen erkundigt man sich nach alternativen Hypothesen und Erklärungen nach anderen Sichtweisen.
- An welche anderen Erklärungen haben Sie gedacht?
- Wie ließe sich das sonst noch erklären?
- Was bedeutet das für andere Menschen in Ihrer Umgebung?
- Wie sehr haben Sie sich mit anderen Sichten beschäftigt?
Mit Konsistenzfragen spürt man Ungereimtheiten, Lücken oder Widersprüche auf.
- Wie passen A und B genau zusammen?
- Wie erklären Sie sich die Erklärungs-Lücke?
- Wie erklären Sie sich den Widerspruch zwischen A und B?